AGBoden:Inhaltsverzeichnis

Aus MethodenWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Druckansicht ...

AG Boden Inhaltsverzeichnis


Teil A) Auswertungsmethoden
1 Verdichtungsempfindlichkeit
2 Filtervermögen für Schwermetalle
3 Erosionsgefährdung durch Wasser
4 Grundwasserneubildung - Teil: Sickerwasserrate aus dem Boden
5 Nitratrückhaltevermögen bzw. potentielle Nitralauswaschungsgefährdung
6 Ackerbauliches Ertragspotential
7 Erosionsgefährdung durch Wind
8 Potentielle Versauerungsgefährdung von Waldböden
9 Nutzungsmöglichkeiten boden-geothermischer Energie

Teil B) Verknüpfungsregeln
1 Bodenphysikalische Kennwerte
2 Bodenchemische Kennwerte
3 Klimatische und hydrologische Kennwerte
4 Kennwerte des Bodenwasserhaushaltes
5 Kennwerte zur Bewertung von Strukturbeeinträchtigung u. Substanzverlust
6 Kennwerte zur Bewertung bodenchemischer Belastungen
7 Kennwerte zur Bewertung der Filtereigenschaften
8 Kennwerte zur agrarwirtschaftlichen Standortbewertung


Teil A) Auswertungsmethoden

1 Verdichtungsempfindlichkeit

Kennwert zur Einschätzung der potentiellen Verdichtungsempfindlichkeit
1.1 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit in 35 cm Bezugstiefe
Kennwerte zur Einschätzung der potentiellen Verdichtungsempfindlichkeit anhand der mechanischen Belastbarkeit
1.2 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit nach der Vorbelastung bei pF 1,8 und pF 2,5 nach HORN, LEBERT & BURGER (1991)
1.3 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit nach der Vorbelastung bei pF 1,8 und pF 2,5 nach DVWK (1995)
1.4 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit nach der Vorbelastung bei pF 1,8 (Pv1,8) nach Vornorm DIN 19688

2 Filtervermögen für Schwermetalle

Kennwerte zur Einschätzung der relativen Bindungsstärke für Schwermetalle
2.1 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Oberboden
2.2 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Boden bis 1 m Profiltiefe
2.3 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im grundwasserfreien Bodenraum
Kennwerte zur Einschätzung der Grundwassergefährdung durch Schwermetalle
2.4 Potentielle Gefährdung des Grundwassers durch Austrag von Schwermetallen aus dem grundwasserfreien Bodenraum

3 Erosionsgefährdung durch Wasser

Kennwerte zur Einschätzung der potentiellen Erosionsgefährdung auf der Grundlage einzelner Faktoren
3.1 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser allein nach bodenkundlichen Bedingungen
3.2 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser nach bodenkundlichen und morphologischen Bedingungen
3.3 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser nach bodenkundlichen, morphologischen und klimatischen Bedingungen
Kennwerte zur Einschätzung der aktuellen Erosionsgefährdung
3.4 Aktuelle Erosionsgefährdung durch Wasser, gemessen am mittleren jährlichen Bodenabtrag als Ergebnis der "Allgemeinen Bodenabtragsgleichung"
3.5 Feststoffein- und austrag je Hangsegment oder Einzugsgebiet und Zeitintervall eines Einzelereignisses der Bodenerosion als Ergebnis des prozessorientierten Simulationsmodells EROSION 2D/3D

4 Grundwasserneubildung - Teil: Sickerwasserrate aus dem Boden

Kennwerte zur Ermittlung der Grundwasserneubildung für langfristige Betrachtungszeiträume
4.1 Jährliche Grundwasserneubildung nach RENGER & STREBEL (1980)
4.2 Jährliche Grundwasserneubildung nach RENGER & WESSOLEK (1990)
4.3 Jährliche Grundwasserneubildung aus der Wasserhaushaltsgleichung nach BACH (1987)
Kennwerte zur Ermittlung der Grundwasserneubildung durch Summation tagesweise berechneter Sickerwasserraten
4.4 Grundwasserneubildung aus tagesweise berechneter klimatischer Wasserbilanz nach RENGER, STREBEL & GIESEL (1974) und WEINZIERE (1990)
4.5 Grundwasserneubildung aus tagesweise berechnetem Bodenwasserhaushalt gemäß Modell GLADIS des GLA Nordrhein-Westfalen
4.6 Sickerwasserrate aus dem Boden nach dem TUB_BGR-Verfahren
4.7 Gesamtabfluss nach dem BAGLUVA-Verfahren

5 Nitratrückhaltevermögen bzw. potentielle Nitralauswaschungsgefährdung

Kennwerte auf Grundlage der Nitratverlagerungstiefe
5.1 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung auf Grundlage der Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr und der effektiven Durchwurzelungstiefe
Kennwerte unter Einbeziehung der Grundwasserneubildung
5.2 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung auf Grundlage der Grundwasserneubildung im Winterhalbjahr und der Feldkapazität in 0-1 m Profiltiefe
5.3 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung auf Grundlage der Grundwasserneubildung frei gewählter Bezugszeiträume und der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraums

6 Ackerbauliches Ertragspotential

6.1 Standortgebundenes landwirtschaftliches Ertragspotential als relative Meßzahl nach RICHTER (1988), bezogen auf Kulturart Wintergerste
6.2 Klasse der natürlichen Ertragsfähigkeit eines Standorts für Kulturpflanzen nach UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1995)
6.3 Ackerbauliches Ertragspotential nach dem Müncheberger Soil Quality Rating (SQR)

7 Erosionsgefährdung durch Wind

Qualitative Kennwerte zur Einschätzung der potentiellen Erosionsgefährdung durch Wind allein nach bodenkundlichen Bedingungen
7.1 Potentielle Erosionsgefährdung von Mineralböden durch Wind
7.2 Potentielle Erosionsgefährdung von Moorböden durch Wind
Einzelne Faktoren einer zukünftigen "Bodenabtragsgleichung durch Wind"
7.3 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wind, gemessen am Bodenerodierbarkeitsfaktor K von Sandböden aus der Textur
7.4 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wind, gemessen am Bodenerodierbarkeitsfaktor K von Sandböden aus Textur und Aggregierung
7.5 Erosionsgefährdung von Böden durch Wind

8 Potentielle Versauerungsgefährdung von Waldböden

8.1 Potentielle Versauerungsgefährdung von Waldböden, gemessen an Fichtenökosystem-Reaktionstypen nach LENZ (1991)
8.2 Dauer des Basenvorratsaufbrauchs bis zum Zeitpunkt des Eintritts saurer Sickerwässer in den Grundwasserleiter als Ergebnis des Modells AcidProgress

9 Nutzungsmöglichkeiten boden-geothermischer Energie

9.1 Potentielle Standorteignung für Erdwärmekollektoren
9.2 Grabbarkeit



Teil B) Verknüpfungsregeln

1 Bodenphysikalische Kennwerte

1.1 Effektive Durchwurzelungstiefe
1.2 Effektive Durchwurzelungstiefe im Modell GLADIS
1.3 Gewichteter Tongehalt im effektiven Wurzelraum
1.4 Gewogener mittlerer Durchmesser der Textur
1.5 Anteil an Aggregaten > 0,63 mm
1.6 Aggregatstabilität
1.7 Kohäsion nach HORN, LEBERT & BURGER (1991)
1.8 Kohäsion nach DVWK (1995)
1.9 Winkel der inneren Reibung nach HORN, LEBERT & BURGER (1991)
1.10 Winkel der inneren Reibung nach DVWK (1995)
1.11 Ermittlung der Kennwerte der Wasserbindung
1.12 Gesättigte Wasserdurchlässigkeit
1.13 Gesättigte Wasserdurchlässigkeit für das Modell GLADIS
1.14 Ungesättigte Wasserdurchlässigkeit für das Modell GLADIS
1.15 Grundwasserstufe
1.16 Kapillare Aufstiegsrate
1.17 Dauer des kapillaren Aufstiegs
1.18 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der θ (ψ)-Beziehung von VAN GENUCHTEN (1980) nach BOHNE & ZACHARIAS (1995), VEREECKEN et al. (1989)
1.19 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der θ (ψ)-Beziehung nach GREGSON et al. (1987)
1.20 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der k (ψ)-Beziehung von MUALEM (1976) und VAN GENUCHTEN (1980) nach BOHNE & ZACHARIAS (1995)
1.21 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der k (ψ)-Beziehung nach GREGSON et al. (1987) und CAMPBELL (1974)
1.22 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der k (ψ)-Beziehung von MUALEM (1976) und VAN GENUCHTEN (1980) nach WÖSTEN (1997)
1.23 Gesättigte hydraulische Wasserleitfähigkeit (kf-Wert)
1.24 Infiltrationsrate nach dem Modell von GREEN & AMPT (1911)
1.25 Ermittlung der Rohdichte, trocken im obersten Bodenhorizont bei ackerbaulicher Nutzung
1.26 Ermittlung des Anfangswassergehaltes im obersten Bodenhorizont bei ackerbaulicher Nutzung
1.27 Korrekturfaktor zur nachträglichen Modifikation der Infiltrationsrate als Ergebnis von VKR 1.24
1.28 Ermittlung der Verwitterungsdeckenmächtigkeit
1.29 Ermittlung der effektiven Durchwurzelungstiefe im Rahmen der BAGLUVA-Methode zur Ermittlung des Gesamtabflusses
1.30 Ermittlung der Tage mit kapillarem Aufstieg während der Vegetationsperiode im Rahmen der BAGLUVA-Methode zur Ermittlung des Gesamtabflusses
1.31 Ermittlung von Böden eingeschränkter Grabbarkeit bzw. der Bodenklasse 6 und 7 im Rahmen der Beurteilung der Standorteignung für Erdwärmekollektoren
1.32 Ermittlung der thermischen Leitfähigkeit
1.33 Ermittlung der spezifischen Wärmeentzugsleistung
1.34 Ermittlung der potenziellen Standorteignung für Erdwärmekollektoren
1.35 Ermittlung der Grabbarkeit eines Bodenhorizontes oder einer Schicht
1.36 Bewertung der Bodenvernässung im Rahmen der Beurteilung der Grabbarkeit
1.37 Ermittlung der Grabbarkeit des Bodens für das Bodenprofil
1.38 Ermittlung eines kombinierten Kennwertes der Grabbarkeit mit Vernässungstyp für das Bodenprofil

2 Bodenchemische Kennwerte

2.1 Ziel-pH-Wert im Oberboden
2.2 Horizontbezogene Sorptionskapazität
2.3 Profilbezogene Sorptionskapazität
2.4 Basensättigung im effektiven Wurzelraum
2.5 Silikatverwitterungsrate
2.6 Ermittlung der Tiefenlage der Versauerungsfront
2.7 Ermittlung des Basenvorrats im Sickerwasserleiter
2.8 Ermittlung der Silikatverwitterungsrate für das Modell AcidProgress
2.9 Ermittlung des effektiven Säureinputs
2.10 Ermittlung der Dauer des Basenvorratsaufbrauchs bis zum Zeitpunkt des Eintritts saurer Sickerwässer in den Grundwasserleiter

3 Klimatische und hydrologische Kennwerte

3.1 Tagesbezogene potentielle Evapotranspiration nach HAUDE
3.2 Tagesbezogene potentielle Evapotranspiration nach HAUDE, kulturspezifisch
3.3 Tagesbezogene reale Evapotranspiration nach RENGER, STREBEL & GIESEL (1974)
3.4 Tagesbezogene reale Evapotranspiration, modifiziert für die Methode zur Ermittlung der Grundwasserneubildung nach WEINZIERE (1990)
3.5 Jährliche reale Evapotranspiration, geschätzt für das Modell GLADIS
3.6 Tagesbezogene Interzeption, geschätzt für das Modell GLADIS
3.7 Tagesbezogene klimatische Wasserbilanz
3.8 Jahresbezogene klimatische Wasserbilanz
3.9 Klimatische Wasserbilanz des Sommerhalbjahrs
3.10 Klimabereich nach klimatischer Wasserbilanz des Sommerhalbjahrs
3.11 R-Faktor (Regenfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
3.12 Jährlicher Gesamtabfluß
3.13 Jährlicher Oberflächenabfluß
3.14 Quotient jährlicher Gesamtabfluß/jährlicher grundwasserbürtiger Abfluß
3.15 Jahresbezogener Direktabfluß
3.16 Tagesbezogener Direktabfluß
3.17 Protonen-Depositionsrisiko
3.18 Bedeckungsgrad der Bodenoberfläche durch Pflanzen und Pflanzenrückstände
3.19 Ermittlung des Umtriebsalters für Laub- und Nadelwald
3.20 Ermittlung des Parameters f zur Errechnung der mittleren jährlichen maximalen potentiellen Evapotranspiration
3.21 Ermittlung der mittleren jährlichen maximalen Evapotranspiration auf der Basis der FAO-Gras-Referenzverdunstung
3.22 Ermittlung des Quotienten Qn im Rahmen der Korrektur des Effektivitätsparameters n der BAGROV-Gleichung
3.23 Ermittlung des Korrekturfaktors a zur Modifikation des Effektivitätsparameters n der BAGROV-Gleichung
3.24 Ermittlung des Effektivitätsparameters n zur Anwendung der BAGROV-Gleichung
3.25 Ermittlung des korrigierten Effektivitätsparameters nkorr der BAGROV-Gleichung
3.26 Ermittlung des Abszissenwertes des BAGROV-Nomogramms
3.27 Ermittlung des Ordinatenwertes des BAGROV-Nomogramms
3.28 Ermittlung der mittleren jährlichen aktuellen Evapotranspiration
3.29 Ermittlung des mittleren jährlichen Gesamtabflusses nach dem BAGLUVA-Verfahren
3.30 Korrektur des Klimabereichs im Rahmen der Methode zur Ermittlung des ackerbaulichen Ertragspotentials nach UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1995)
3.31 Ermittlung der effektiven Wasserbilanz der Hauptvegetationsperiode (Mai–August)

4 Kennwerte des Bodenwasserhaushaltes

4.1 Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums
4.2 Betrag des mittleren kapillaren Aufstiegs
4.3 Pflanzenverfügbares Bodenwasser
4.4 Bodenkundliche Feuchtestufe
4.5 Jährliche Grundwasserneubildung nach RENGER & STREBEL (1980)
4.6 Jährliche Grundwasserneubildung nach RENGER & WESSOLEK (1990)
4.7 Jährliche Grundwasserneubildung nach BACH (1987)
4.8 Tagesbezogene Grundwasserneubildung in der Methode nach WEINZIERL (1990)
4.9 Jährliche Grundwasserneubildung, geschätzt für das Modell GLADIS
4.10 Tagesbezogene Wasserflüsse einschließlich der Grundwasserneubildungsrate im Modell GLADIS
4.11 Ermittlung des Betrags des mittleren kapillaren Aufstiegs zur Anwendung im Rahmen des TUB_BGR-Verfahrens
4.12 Ermittlung der jährlichen Sickerwasserrate aus dem Boden nach dem TUB_BGR-Verfahren
4.13 Ermittlung des Betrags des mittleren kapillaren Aufstiegs im Rahmen der BAGLUVA-Methode zur Ermittlung des Gesamtabflusses
4.14 Ermittlung der bodenkundlichen Feuchtestufe im Rahmen der Methode zur Ermittlung des ackerbaulichen Ertragspotentials nach UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1995)

5 Kennwerte zur Bewertung von Strukturbeeinträchtigung u. Substanzverlust

5.1 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit in 35 cm Tiefe
5.2 Vorbelastung bei pF 1,8 und pF 2,5
5.3 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser nach bodenkundlichen und morphologischen Bedingungen
5.4 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser nach bodenkundlichen, morphologischen und klimatischen Bedingungen
5.5 Bodenartabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.6 Humusabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.7 Aggregierungsabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.8 Wasserdurchlässigkeitsabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.9 Steinbedeckungsabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.10 K-Faktor (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.11 LS-Faktor (Topographiefaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.12 C-Faktor (Bedeckungs- und Bearbeitungsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.13 P-Faktor (Erosionsschntzfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
5.14 Mittlerer jährlicher Bodenabtrag
5.15 Potentielle Erosionsgefährdung von Mineralböden durch Wind
5.16 Potentielle Erosionsgefährdung von Moorböden durch Wind
5.17 Winderodierbarkeitsfaktor K von Sandböden aus der Textur
5.18 Winderodierbarkeitsfaktor K von Sandböden aus Textur und Aggregierung
5.19 Vorbelastung bei pF 1,8 nach Vornorm DIN 19688
5.20 Erosionswiderstand der Bodenoberfläche
5.21 Rauhigkeitsbeiwert der Bodenoberfläche nach GARBRECHT
5.22 Rauhigkeitsbeiwert der Bodenoberfläche nach MANNING
5.23 Ermittlung der Erodierbarkeit des Bodens durch Wind
5.24 Ermittlung der standortabhängigen Erosionsgefährdung des Bodens durch Wind
5.25 Ermittlung der Schutzwirkung durch angebaute Fruchtarten gegenüber der Erosion durch Wind nach Entwurf DIN 19706
5.26 Ermittlung der standort– und fruchtartabhängigen Erosionsgefährdung des Bodens durch Wind nach Entwurf DIN 19706
5.27 Ermittlung der Schutzwirkung durch Windhindernisse gegenüber der Erosion durch Wind nach Entwurf DIN 19706
5.28 Ermittlung der aktuellen Erosionsgefährdung des Bodens durch Wind, abgeleitet aus natürlichen Standortfaktoren, Fruchtarten und Windhindernissen nach Entwurf DIN 19706

6 Kennwerte zur Bewertung bodenchemischer Belastungen

6.1 Protonen-Belastungsrisiko
6.2 Potentielle Versauerungsgefährdung

7 Kennwerte zur Bewertung der Filtereigenschaften

7.1 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Oberboden
7.2 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Boden bis 1 m Profiltiefe
7.3 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im grundwasserfreien Bodenraum
7.4 Potentielle Gefährdung des Grundwassers durch Austrag von Schwermetallen aus dem grundwasserfreien Bodenraum
7.5 Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr
7.6 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung aus Nitratverlagerungstiefe und effektiver Durchwurzelungstiefe
7.7 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung aus Grundwasserneubildung und Feldkapazität in 0-1 m Profiltiefe
7.8 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung aus Grundwasserneubildung und nutzbarer Feldkapazität des effektiven Wurzelraums

8 Kennwerte zur agrarwirtschaftlichen Standortbewertung

8.1 Ackerbauliches Ertragspotential
8.2 Ermittlung des ackerbaulichen Ertragspotentials nach UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1995)
8.3 Ermittlung des Basisindikators 1 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.4 Ermittlung des Basisindikators 2 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.5 Ermittlung des Basisindikators 3 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.6 Ermittlung des Basisindikators 4 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.7 Ermittlung des Basisindikators 5 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.8 Ermittlung des Basisindikators 6 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.9 Ermittlung des Basisindikators 7 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.10 Ermittlung des Basisindikators 8 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.11 Ermittlung des Gefährdungsindikators 4 ("acidification") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.12 Ermittlung des Gefährdungsindikators 6 ("soil depth above hard rock") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.13 Ermittlung des Gefährdungsindikators 7 ("drought risk") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.14 Ermittlung des Gefährdungsindikators 11 ("high percentage of coarse soil texture fragments") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.15 Ermittlung des Summenwerts der 8 Basisindikatoren ("total basic score") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.16 Ermittlung des Multiplikatorwerts des maßgebenden Gefährdungsindikators ("lowest multiplier") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
8.17 Ermittlung des Endwerts ("final rating score") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings