AGBoden:Verknüpfungsregel 3.31

Aus MethodenWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ermittlung der effektiven Wasserbilanz der Hauptvegetationsperiode (Mai – August)


EINGANGSDATEN

  • korrigierter mittlerer Niederschlag im Sommerhalbjahr
  • mittlere jährliche potentielle Evapotranspiration als FAO-Gras-Referenzverdunstung
  • nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum nach VKR 4.1
  • Betrag des mittleren kapillaren Aufstiegs nach VKR 4.11



KENNWERT

WBeffmai-aug [mm]



KENNWERTERMITTLUNG

Klimatische Eingangsdaten sind der mittlere (korrigierte) Niederschlag im Zeitraum Mai bis August sowie die mittlere potentielle Evapotranspiration als FAO-Gras-Referenzverdunstung im Zeitraum Mai bis August. Üblicherweise werden seitens des Niederschlags nur langjährige Mittelwerte für das hydrologische Sommerhalbjahr (April – September) und seitens der potentiellen Verdunstung nur langjährige Jahresmittelwerte zur Verfügung stehen. Diese Daten werden vereinbarungsgemäß auf die benötigten Zeitintervalle wie folgt umgerechnet:
Für den Niederschlag wird Gleichverteilung über alle Monate des hydrologischen Sommerhalbjahrs angenommen:

Nmai-aug = N sommer * 0.67

Gemäß Atlastafel 2.12 des Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD) entfallen auf die Hauptvegetationsperiode von Mai bis August 59 % des Jahreswertes der potentiellen Evapotranspiration:

ETpotmai-aug = ETpotjahr * 0.59

Der Niederschlag im Betrachtungszeitraum, ergänzt um die bodenkundlichen Kennwerte der nutzbaren Feldkapazität im effektiven Wurzelraum (nFKWe) und des Betrags des mittleren kapillaren Aufstiegs (KA), ergibt das Wasserdargebot der Hauptvegetationsperiode WDmai-aug:

WDmai-aug = Nmai-aug + nFKWe + KA

Die Differenz aus Wasserdargebot und potentieller Evapotranspiration im Betrachtungszeitraum führt zur effektiven Wasserbilanz:

WBeffmai-aug = WDmai-aug - ETpot mai-aug = (Nmai-aug + nFKWe + KA) - ETpotmai-aug



STAND

März 2010



QUELLEN

Sekundärquelle:


Primärquellen:

  • Müller, L., Schindler, U., Behrendt, A., Eulenstein, F. & Dannowski, R. (2007): The Müncheberg Soil Quality Rating. Field Manual for Detecting and Assessing Properties and Limitations of Soils for Cropping and Grazing. – Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg. 1. Entwurf, Nov. 2007.
  • Richter, A., Hennings, V. & Müller, L. (2009): Anwendung des Müncheberger Soil Quality Ratings (SQR) auf bodenkundliche Grundlagenkarten. – In: Jahrestagung der DBG: Böden - eine endliche Ressource, Kommission V, September 2009, Bonn. Berichte der DBG, 4 S., Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft; Oldenburg. http://eprints.dbges.de/243/




WIKISTRUKTUR