AGBoden:Verknüpfungsregel 4.12

Aus MethodenWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ermittlung der jährlichen Sickerwasserrate aus dem Boden nach dem TUB_BGR-Verfahren


EINGANGSDATEN

  • korrigierter mittlerer Niederschlag im Gesamtjahr
  • korrigierter mittlerer Niederschlag im Sommerhalbjahr
  • mittlere jährliche potentielle Evapotranspiration als FAO-Gras-Referenzverdunstung
  • nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum nach VKR 4.1
  • Betrag des mittleren kapillaren Aufstiegs nach VKR 4.11
  • Nutzungsart



KENNWERT

SWRJ [mm]



KENNWERTERMITTLUNG

Zur Wahl der für den jeweiligen Standort relevanten Regressionsgleichung erfolgt am Anfang eine Fallunterscheidung nach der Nutzungsart sowie eine Trennung in grundwasserbeeinflusste und grundwasserferne Standorte.

Grundwasserbeeinflusste Standorte: KA nach VKR 4.11 > 0 mm
Grundwasserferne Standorte: KA nach VKR 4.11 = 0 mm



Weiteres Unterscheidungskriterium ist die im Sommerhalbjahr (01.04. – 30.09.) für die Pflanzen verfügbare Wassermenge WVpfl. WVpfl ist definiert als Summe aus nutzbarer Feldkapazität im effektiven Wurzelraum (nFKWe), Betrag des mittleren kapillaren Aufstiegs (KA) und korrigierter Niederschlagshöhe im Sommerhalbjahr (01.04. – 30.09.):

WVpfl = nFKWe + KA + NSkorr [jeweils in mm]

Grenzwert der Wasserversorgung der Pflanzen ist bei landwirtschaftlicher Nutzung (Acker / Grünland) WVpfl = 700 mm bzw. bei forstwirtschaftlicher Nutzung WVpfl = 750 mm.

(A) Nutzungsart Acker
Die Gleichungen für die Nutzungsart Acker mitteln die Modellergebnisse für die Kulturpflanzen Winterweizen, Wintergerste und Zuckerrüben.

(A1) Grundwasserbeeinflusste Standorte

Falls WVpfl >700 mm, so gilt:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • 1.05 • [ 0.61 • log (1 / ETpotFAO) + 2.66] (Gl. 1)



Falls WVpfl ≤ 700 mm, so gilt:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • [ 1.45 • log (nFKWe + KA + Nskorr) − 3.08] • [0.61 • log (1 / ETpotFAO) + 2.66] (Gl. 2)



(A2) Grundwasserferne Standorte

Falls WVpfl > 700 mm, so gilt:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • 1.05 • [ 0.76 • log (1 / ETpotFAO) + 3.07] (Gl. 3)



Falls WVpfl ≤ 700 mm, so gilt:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • [ 1.45 • log (nFKWe + Nskorr) − 3.08] • [0.76 • log (1 / ETpotFAO) + 3.07] (Gl. 4)



(B) Nutzungsart Grünland

(B1) Grundwasserbeeinflusste Standorte
Falls WVpfl > 700 mm, so gilt:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • 1.2 • [ 0.40 • log (1 / ETpotFAO) + 2.07] (Gl. 5)



Falls WVpfl ≤ 700 mm, so gilt:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • [ 1.79 • log (nFKWe + KA + Nskorr) − 3.89] • [ 0.40 • log (1 / ETpotFAO) + 2.07] (Gl. 6)



(B2) Grundwasserferne Standorte
Falls WVpfl > 700 mm, so gilt:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • 1.2 • [ 0.66 • log (1 / ETpotFAO) + 2.79] (Gl. 7)



Falls WVpfl ≤ 700 mm, so gilt:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • [ 1.79 • log (nFKWe + Nskorr) − 3.89] • [ 0.66 • log (1 / ETpotFAO) + 2.79] (Gl. 8)



(C) Nutzungsart Wald

(C1) Grundwasserbeeinflusste Standorte

Falls WVpfl > 750 mm, so gilt:

für Nadelwald:

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • 1.3 • [ 0.81 • log (1 / ETpotFAO) + 3.20] (Gl. 9)



für Laubwald

SWRJ = Njkorr − 0.9 • ETpotFAO • 1.3 • [ 0.81 • log (1 / ETpotFAO) + 3.20] (Gl. 10)



Falls WVpfl ≤ 750 mm, so gilt

für Nadelwald

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • [ 1.68 • log (nFKWe + KA + Nskorr) − 3.53] • [ 0.81 • log (1 / ETpotFAO) + 3.20] (Gl. 11)



für Laubwald

SWRJ = Njkorr − 0.9 • ETpotFAO • [ 1.68 • log (nFKWe + KA + Nskorr) − 3.53] • [ 0.81 • log (1 / ETpotFAO) + 3.20] (Gl. 12)



(C2) Grundwasserferne Standorte

Falls WVpfl > 750 mm, so gilt

für Nadelwald

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • 1.3 • [ 0.92 • log (1 / ETpotFAO) + 3.52] (Gl. 13)



für Laubwald

SWRJ = Njkorr − 0.9 • ETpotFAO • 1.3 • [ 0.92 • log (1 / ETpotFAO) + 3.52] (Gl. 14)



Falls WVpfl ≤ 700 mm, so gilt

für Nadelwald

SWRJ = Njkorr − ETpotFAO • [ 1.68 • log (nFKWe + Nskorr) − 3.53] • [ 0.92 • log (1 / ETpotFAO) + 3.52] (Gl. 15)



für Laubwald

SWRJ = Njkorr − 0.9 • ETpotFAO • [ 1.68 • log (nFKWe + Nskorr) − 3.53] • [ 0.92 • log (1 / ETpotFAO) + 3.52] (Gl. 16)



SWRJ = mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden in mm
Njkorr = korrigierter mittlerer Niederschlag im Gesamtjahr in mm
Nskorr = korrigierter mittlerer Niederschlag im Sommerhalbjahr (01.04. bis 30.09.) in mm
nFKWe = nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum in mm
KA = Betrag des mittleren kapillaren Aufstiegs in mm
ETpotFAO = mittlere jährliche potentielle Evapotranspiration als FAO-Gras-Referenzverdunstung in mm



ANMERKUNGEN

Gleichungen (1) bis (16) sind nur anwendbar für Hangneigungen < 3,5 %, d.h. bis einschließlich Neigungsstufe 1.

Eingangsdatum der Gleichungen (1) bis (16) sind korrigierte Niederschlagshöhen, bei denen systematische gerätespezifische und aufstellungsabhängige Messfehler der Ergebnisse von Hellmann-Niederschlagsmessern eliminiert wurden (s. RICHTER 1995). Hierzu setzt der Deutsche Wetterdienst formalisierte, standardisierte Verfahren der Fehlerkorrektur ein. Die benötigten Werte sind in erster Näherung in bundesweiter Darstellung der Karte 2.5 im neuen Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD) zu entnehmen.

Eingangsdatum der Gleichungen (1) bis (16) sind auf der Verdunstungsseite Werte der FAO-Gras-Referenzverdunstung, die nicht direkt mit der vormals gebräuchlichen Haude-Verdunstung vergleichbar und nicht aus dieser durch standortspezifische Koeffizienten errechenbar sind (s. DVWK 1996, WEND-LING 1995). Die benötigten Werte sind in erster Näherung in bundesweiter Darstellung der Karte 2.12 im neuen Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD) zu entnehmen.



STAND

Januar 2003



QUELLEN

Sekundärquelle:


Primärquellen:

  • WESSOLEK, G. & TRINKS, S. (2002): Entwicklung von boden- und nutzungsspezifischen Regressionsgleichungen zur Ermittlung der Grundwasserneubildung, Teil Sickerwasserrate aus dem Boden. - Endbericht zum BGR-Vergabevorhaben, Univ. Berlin, Inst. f. Ökologie, FB Bodenkunde.
  • WESSOLEK, G., DUIJNISVELD, W.H.M. & TRINKS, S. (2003): Die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur bundesweit einheitlichen Berechnung der Sickerwasserrate aus dem Boden im Rahmen des Projektes „Hydrologischer Atlas von Deutschland“ (HAD). - Wasser und Boden (In Vorbereitung).
  • (Zur Niederschlagskorrektur:)
    RICHTER, D. (1995): Ergebnisse methodischer Untersuchungen zur Korrektur des systematischen Messfehlers des Hellmann-Niederschlagsmessers. – Berichte des Deutschen Wetterdienstes, 194; Ofenbach.
  • (Zur Verdunstungsermittlung:)
    DEUTSCHER VERBAND FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND KULTUR-BAU (DVWK) (1996): Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen. - Merkblätter zur Wasserwirtschaft, 238; Bonn.
  • WENDLING, U. (1995): Berechnung der Gras-Referenzverdunstung mit der FAO Penman-Monteith-Beziehung. - Wasserwirtschaft, 85: 602-604.




WIKISTRUKTUR