AGBoden:Verknüpfungsregel 5.22

Aus MethodenWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ermittlung des Rauhigkeitsbeiwerts der Bodenoberfläche nach MANNING


EINGANGSDATEN

  • Nutzungs- bzw. Fruchtart
  • Bodenbearbeitungszustand



KENNWERTE

Rauhigkeitsbeiwert n [s/m1/3]



KENNWERTERMITTLUNG

Ermittlung der Zielgröße aus Tab. 1.
VKR 5.22 Tabelle 1.png



ANMERKUNGEN

Alternativ kann der Rauhigkeitsbeiwert der Bodenoberfläche bei Brache mit Hilfe von VKR 5.21 aus Informationen über die Korngrößen- oder Aggregatgrößenverteilung des Oberbodens ermittelt werden.



QUELLEN

Sekundärquelle:


Primärquellen:

  • BORK, H.-R. (1988): Bodenerosion und Umwelt. - Landschaftsgenese und Landschaftsökologie, 13; Braunschweig.
  • FOSTER, G. R. & LANE, L. J. (1990): USDA Water Erosion Prediction Project: Hillslope profil version documentation. - NSERL Report No. 2, USDA-ARS; West Lafayette / Indiana.
  • KNISEL, W. G. (1980): CREAMS: A field-scale model for chemicals, runoff and erosion from agricultural management systems. - USDA Conservation Research Report No. 26; Washington.
  • MICHAEL, A. (1994): Anwendung des Bodenerosionsmodells "EROSION 2D" unter Berücksichtigung der räumlichen und zeitlichen Variabilität bodenphysikalischer, meteorologischer und nutzungsbezogener Modellparameter in einem kleinen landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet. - Diplomarbeit am Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden [unveröffentl.].
  • BAEUMER / DIKAU / MOSIMANN / ROHRER / SCHWERTMANN / VOGL in: WICKENKAMP, V. (1995): Flächendifferenzierte Erosions-/Akkumulationsmodellierung im Gebiet Mehle (Niedersachsen) unter Einsatz des Geoökologischen Informationssystems GOEKIS. - Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Hannover [unveröffentl.].




WIKISTRUKTUR