AGBoden:Verknüpfungsregel 3.11

Aus MethodenWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ermittlung des R-Faktors (Regen- und Oberflächenabflußfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG)


EINGANGSDATEN

  • mittlerer Jahresniederschlag oder
  • mittlerer Niederschlag im Sommerhalbjahr



KENNWERT

R-Faktor [kJ/m2 * mm/h]



KENNWERTERMITTLUNG

Je nach Lage des Anwendungsgebietes und Verfügbarkeit regionalisierter Klimadaten kann der R-Faktor alternativ aus dem mittleren Jahresniederschlag oder dem mittleren Niederschlag im Sommerhalbjahr mit Hilfe einer der folgenden Gleichungen aus Tab. 1 berechnet werden. Für Anwendung auf regionaler Ebene ist eine regionalspezifische Gleichung den Gleichungen (32) - (34) vorzuziehen.
VKR 3 11 Tabelle 1.png



ANMERKUNGEN

Die Gleichungen (5) und (7) basieren ausschließlich auf meteorologischen Daten von Meßstationen innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns. Für die Gleichungen (6) und (8) wurden Meßdaten aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg herangezogen.

Die Gleichungen (9) und (11) basieren ausschließlich auf meteorologischen Daten von Meßstationen innerhalb Brandenburgs. Für die Gleichungen (10) und (12) wurden Meßdaten aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg herangezogen.

Die Gleichungen (13) und (15) basieren auf meteorologischen Daten von Meßstationen aus Sachsen-Anhalt und angrenzenden Bundesländern einschließlich Niedersachsen und Brandenburg. Für die Gleichungen (14) und (16) wurden Meßdaten aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen herangezogen.

Die Gleichungen (17) und (19) basieren ausschließlich auf meteorologischen Daten von Meßstationen innerhalb Thüringens. Für die Gleichungen (18) und (20) wurden Meßdaten aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen herangezogen.

Die Gleichungen (25) und (26) basieren auf meteorologischen Daten von 4 saarländischen Stationen sowie Meßdaten ausgewählter Stationen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

Die Gleichungen (32) und (33) basieren auf meteorologischen Daten von 139 Meßstationen, die über ganz Deutschland verteilt sind. Für Gleichung (34) wurden Meßdaten aus 9 Bundesländern herangezogen.



STAND

Februar 1999



QUELLEN

Sekundärquelle: AG Boden (1999): R-Faktor (Regenfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (VKR 3.11). URL: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Netzwerke/AGBoden/methoden.html [19.10.2021].

Primärquellen:

[a] SAUERBORN, P. (1994): Die Erosivität der Niederschläge in Deutschland – Ein Beitrag zur quantitativen Prognose der Bodenerosion durch Wasser in Mitteleuropa. – Bonner Bodenkundl. Abh., 13; Bonn.

[b] NAUNIN, R. (1990): Die Starkregen in Schleswig-Holstein. Eine kritische Würdigung der Universal Soil Loss Equation (USLE) im Hinblick auf die Übertragbarkeit auf schleswig-holsteinische Verhältnisse. – Dipl.-Arb. Univ. Kiel [unveröffentl.].

[c] HIRCHE, D. (1990): Die Erosivität der Niederschläge in Niedersachsen. - Dipl.-Arb. Univ. Braunschweig [unveröffentl.].

[d] HARTMANN, K. (1986): Quantifizierung erosionsauslösender Niederschläge unter Berücksichtigung bodenphysikalischer Kenngrößen auf Jungmoränenstandorten der DDR. – Promotionsarbeit aus dem Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg [unveröffentl.].

[e] METEOROLOGISCHER DIENST DER DDR (Hrsg.) (1987): Klimadaten der Deutschen Demokratischen Republik – Ein Handbuch für die Praxis. – Reihe B, Bd. 14: “Klimatologische Normalwerte 1951/80”; Potsdam.

[f] SAUPE, G. (1984): Untersuchungen zur Erosivität der Niederschläge im Süden der DDR. – Forschungsber. Akademie d. Landwirtschaftswiss. d. DDR, Inst. f. Landschaftsforsch. u. Naturschutz Halle, Abt. Dölzig [unveröffentl.].

[g] SAUPE, G. (1985): Die Erosivität der Niederschläge im Süden der DDR - ein Beitrag zur quantitativen Prognose der Bodenerosion. – Archiv f. Naturschutz u. Landschaftsf., 29: 135-169.

[h] ELHAUS, D. (1999): persönl. Mitteil.

[i] MOLLENHAUER, K., RATHJEN, C.-L., CHRISTIANSEN, T. & ERPENBECK, C. (1990): Zur Erosivität der Niederschläge im Gebiet der deutschen Mittelgebirge, besonders im hessischen Raum. – DVWK-Schriften, 86/II: 79-162.

[j] SCHWEIKLE, V. et al. (1985): Regen- und Oberflächenabflußfaktoren (R) sowie Bodenerodierbarkeitsfaktoren (K) zur quantitativen Abschätzung des Bodenabtrags durch Wasser in Baden-Württemberg nach dem Verfahren von Wischmeier und Smith. – Anlage zum Bericht der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg vom 11.11.1985 [unveröffentl.].

[k] ROGLER, H. (1981): Die Erosivität der Niederschläge in Bayern. - Dipl.-Arb. Techn. Univ. München [unveröffentl.].

[l] SCHWERTMANN, U., VOGL, W. & KAINZ, M. (1990): Bodenerosion durch Wasser. Vorhersage des Abtrags und Bewertung von Gegenmaßnahmen. - 2. Aufl.; Stuttgart.

[m] DEUMLICH, D. (1993): Beitrag zur Erarbeitung einer Isoerodentkarte Deutschlands. – Achiv f. Acker- u. Pflanzenb. u. Bodenk., 37: 17-24.




WIKISTRUKTUR